Welche Rolle spielt die Zahnstellung bei CMD? Ein Blick auf Kieferorthopädie und Fehlstellungen

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann – darunter auch Zahnfehlstellungen. Eine ungleichmäßige Zahnstellung oder ein falscher Biss belasten das Kiefergelenk und können CMD-Symptome wie Kieferschmerzen, Kopfschmerzen und Nackenverspannungen verstärken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Zahnfehlstellungen CMD beeinflussen und wann eine kieferorthopädische Behandlung sinnvoll ist.

Artikelübersicht

Wie Zahnfehlstellungen CMD beeinflussen

Das Kausystem ist ein komplexes Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenken und Muskeln. Wenn die Zähne nicht optimal aufeinanderpassen, führt dies zu einer Dysbalance im Kausystem, die das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur übermäßig belastet. Diese Fehlbelastung kann langfristig zu CMD führen oder bestehende CMD-Symptome verschlimmern. Die häufigsten Arten von Zahnfehlstellungen, die CMD begünstigen, sind:

1. Kreuzbiss

Ein Kreuzbiss liegt vor, wenn die Zähne des Oberkiefers nicht korrekt auf die Zähne des Unterkiefers treffen. Diese Fehlstellung zwingt das Kiefergelenk in eine unnatürliche Position, was CMD-Beschwerden wie Kieferschmerzen und Knacken im Gelenk hervorrufen kann.

2. Überbiss und Unterbiss

Ein Überbiss (wenn die oberen Schneidezähne zu weit über die unteren Zähne hinausragen) oder ein Unterbiss (wenn die unteren Zähne vor den oberen stehen) kann das Kiefergelenk ungleichmäßig belasten. Diese Fehlstellung führt häufig zu Verspannungen in der Kaumuskulatur und im Nackenbereich, die CMD-Symptome begünstigen.

3. Offener Biss

Ein offener Biss beschreibt eine Zahnfehlstellung, bei der die oberen und unteren Zähne beim Zusammenbeißen nicht vollständig aufeinandertreffen. Dadurch wird die Kaumuskulatur stärker beansprucht, was zu Muskelverspannungen und Kiefergelenksproblemen führen kann.

4. Engstand und Zahnengstände

Ein Engstand oder eine ungleichmäßige Verteilung der Zähne im Kiefer kann das Gleichgewicht im Kausystem stören. Diese Dysbalance überträgt sich auf das Kiefergelenk und die Muskulatur, was bei vielen Patienten CMD-Symptome auslöst.

Zahnfehlstellung als Ursache für CMD? Wir beraten Sie!

Zahnfehlstellungen können CMD-Beschwerden verursachen. Lassen Sie sich bei uns untersuchen und erfahren Sie, welche kieferorthopädische Behandlung Ihnen helfen kann.

Wann ist eine kieferorthopädische Behandlung sinnvoll?

Eine kieferorthopädische Behandlung kann sinnvoll sein, wenn eine Zahnfehlstellung die Ursache für CMD-Symptome ist. Die Behandlung zielt darauf ab, den Biss zu korrigieren und die Balance im Kiefergelenk wiederherzustellen, um die Belastung der Muskulatur und des Gelenks zu reduzieren. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden:

1. Zahnspangen und Aligner zur Korrektur des Bisses

Zahnspangen oder durchsichtige Aligner wie Invisalign können dabei helfen, die Zahnstellung zu korrigieren und das Kiefergelenk zu entlasten. Eine solche Behandlung erfordert Zeit und Geduld, führt aber langfristig zu einer Verbesserung des Bisses und der CMD-Symptome.

2. Aufbissschienen zur Entlastung des Kiefergelenks

Eine Aufbissschiene ist oft der erste Schritt in der Behandlung von CMD. Sie wird individuell angepasst und sorgt dafür, dass das Kiefergelenk während der Nacht entlastet wird. Die Schiene kann das Zähneknirschen reduzieren und hilft, die Kiefermuskulatur zu entspannen.

3. Kieferorthopädische Chirurgie bei schweren Fehlstellungen

In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, wenn die Zahnfehlstellung sehr stark ausgeprägt ist und sich durch eine Zahnspange allein nicht korrigieren lässt. Kieferorthopädische Chirurgie kann helfen, den Biss zu verbessern und das Gleichgewicht im Kiefergelenk wiederherzustellen, um CMD-Symptome zu lindern.

4. Kombination mit Physiotherapie zur Lockerung der Muskulatur

Eine kieferorthopädische Behandlung lässt sich oft mit Physiotherapie ergänzen, um die Muskulatur im Kiefer- und Nackenbereich zu entspannen. Die Kombination beider Maßnahmen fördert die Entlastung des Kiefergelenks und unterstützt die Korrektur der Zahnstellung.

CMD durch Zahnfehlstellungen? Finden Sie die passende Lösung!

Eine kieferorthopädische Behandlung kann CMD-Symptome lindern. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine individuelle Beratung in unserer Praxis.

Fazit:
Zahnfehlstellungen als Risikofaktor für CMD

Zahnfehlstellungen sind ein häufiger Auslöser für CMD, da sie das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur übermäßig belasten. Die gute Nachricht ist, dass sich CMD, die durch Zahnfehlstellungen verursacht wird, oft durch eine kieferorthopädische Behandlung lindern lässt. Eine korrekt abgestimmte Therapie – bestehend aus Zahnspangen, Aufbissschienen und gegebenenfalls Physiotherapie – kann dazu beitragen, den Biss zu verbessern und die CMD-Symptome zu verringern.

In der Zahnarztpraxis Monika Ruhnke in Unna bieten wir eine umfassende Diagnostik und individuelle Behandlungspläne, um CMD, die durch Zahnfehlstellungen verursacht wird, erfolgreich zu behandeln.

Vermuten Sie eine Zahnfehlstellung als Ursache für Ihre CMD-Beschwerden? Vereinbaren Sie einen Termin zur Untersuchung

Zahnschmerzen ohne sichtbare Ursache? Stress könnte der Auslöser sein.

Wenn Sie trotz gesunder Zähne Zahnschmerzen haben, kann Stress der Grund sein. Wir bieten Ihnen eine umfassende Diagnose und ganzheitliche Behandlung – lassen Sie uns Ihnen helfen

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Gesundheit – für Ihre Fragen und Wünsche.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren GANZ-ENTSPANNT-BESUCH in unserer Praxis: